Maschenweite: 25 mm
Garnstärke: 210/48
Breite: 6, 8 m
Tiefe: 2 m
Sie weichen von den Zugnetzen dadurch ab, dass sie kurz und tief sind.
Wirkprinzip des Netzes ist Fischfang durchs Ziehen des Netzes an beiden Netzenden im Gewässer.
Form – Wade
- kurzes Zugnetz mit Kern
 - in einen abgelassenen Teich, Fischhälter, Kanal geeignet
 - Tiefe des Kernes ist max. ein Drittel Breite (Breite 3 m, Tiefe 1 m)
 - der Kern verjüngt sich von Seiten (Spreizstäben) in Form gleichseitigen Trapezes
 
Waden dienen:
- zum aktiven Fischfang in abgelassenen Teichen, Fischhältern
 - zum Fang von grösseren Fischmengen in kleinerem Wasservolumen
 
Grundsätze bei Anwendung der Wade:
- der ZUG – wird durch Fischer gemacht
 - das Zugnetz bewegt sich in Wassersäule und fängt Fische
 - bei dem Zug werden die Fische im Netz gesammelt
 - das Netz bildet beim Zug eine Wölbung – „Sackbildung“, wo die Fische gesammelt (umschlossen) sind
 - nach der Beendigung des Zuges wird das Netz auf das Boot zusammenholt
 - das Zugnetz wird grundsätzlich so gewölbt, dass es zu keinen Fischverletzungen kommt
 - das Zugnetz dient nicht zum Heben der Fische ans Ufer oder Boot oder zu einer anderen Handhabung der Fische
 - die Fische werden vom Netz grundsätzlich mit Hilfe von Handhabungswerkzeug – nach Fischgrösse mit Kescher, Sack, Schlauch umgesetzt
 
Bestandteile:
- knotenloses Polyamid-Netzwerk mit rhombischer Maschenstellung
 - Maschenweite von 6–30 mm
 - Stärke des Netzwerks 1,4–2,5 mm (technische Bezeichnung 210/6–210/48 s. Details oder Netzmuster)
 - das Netz ist in Form eines Sackes – „eines Beutels“ zusammengenäht
 - der Netzumfang ist durch zwei Reihen von stärkeren und grösseren Maschen verfestigt (umgekettelt)
 - in der Ober- und Unterseite des Netzes sind starke Flechtseile eingefädelt
 - die Oberseite des Netzes ist mit Schwimmern versehen
 - die Unterseite ist mit einer Beschwerungsleine versehen
 - an Netzseiten sind die Spreizhölzer angenäht – sie dienen zum Leiten des Netzes
 - der Netzrand ist mit einem schweren Traggurt beendet, in dem das Zugsein angebunden wird